Laut einer Untersuchung von der amerikanischen Assoziation für Psychoanalyse (APA) gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen Spielsucht beim Wetten, Zocken und der Einsamkeit, oder sozialen Isolation. Die Forscher führten zahlreiche Experimente durch, die ihre Theorie untermauerten, dass einsame Menschen eher dazu neigen, hohe Geldbeträge beim Glücksspiel einzusetzen als Menschen, die nicht einsam sind. Beschäftigen wir uns mit diesem Thema etwas detaillierter.
Laut Forschungen der amerikanischen Psychoanalytiker sind einsame Menschen eher bereit, beim Glücksspiel, um große Geldsumme Geld zu riskieren und zu verlieren. Einsame Menschen werden eher von Glücksspielunternehmen angesprochen als die Menschen, die sozial aktiv sind.
Die Forscher definierten „soziale Isolation“ und Einsamkeit als den Zustand des Alleinseins oder des Ausgeschlossenseins von einer Gruppe. Ob die Isolation real ist oder wahrgenommen wird, ist dabei nicht so wichtig. Den Experten zufolge beeinflusst die Wahrnehmung der Isolation einer Person das Risikoverhalten.
Menschen können sich aus einer Vielzahl von Gründen sozial isoliert fühlen. Eine Witwe, die allein lebt, kann sich sozial isoliert fühlen. Eine Frau, die auf einer Party ignoriert wird, kann sich sozial isoliert fühlen. Ein Schüler, der in der Schule gemobbt wird, kann sich sozial isoliert fühlen. Die Liste der möglichen Szenarien ist endlos.
Aufgrund der geschwächten Weltwirtschaft boomt das Glücksspielgeschäft weltweit. Geldgierige Länder sehen im Glücksspiel eine Möglichkeit, Einnahmen für ihre maroden Infrastrukturen zu generieren. Mit der Lockerung der Glücksspielgesetze werden immer mehr Kasino- und Online-Glücksspieloptionen verfügbar.
Untersuchungen zeigen, dass sich heute mehr Menschen als je zuvor von ihren Mitmenschen sozial abgekoppelt fühlen. Die Gründe dafür sind u. a. höhere Scheidungsraten, die zu mehr Ein-Personen-Haushalten führen, und der technologische Fortschritt, der die Menschen dazu veranlasst, sich hinter ihren Computern zu verstecken, anstatt miteinander zu interagieren.
Da mehr Glücksspielmöglichkeiten als je zuvor zur Verfügung stehen und die Einsamkeit in der Welt größer ist als je zuvor, liegt die Gefahr auf der Hand: überall besteht ein erhöhtes Risiko für pathologisches Glücksspiel.
Andere mögliche Erklärungen für pathologisches Glücksspiel sind geringes Selbstwertgefühl und traurige Stimmung. Neben der Einsamkeit sind diese Faktoren oft entscheidend für die Entwicklung der Spielsucht bei den Menschen, obwohl es natürlich noch mehrere Faktoren gibt, die analysiert und untersucht werden sollen
Pathologisches Glücksspiel bei Online-Casinos und Wetten lässt sich nach Untersuchungen der amerikanischen Forscher durch Einsamkeit und soziale Isolation der Menschen erklären. Ohne das Gefühl, sozial anerkannt zu werden wird man mit sich selbst unzufrieden. Dieser innere Zustand führt oft dazu, dass man nach einer Ablenkung von eigenen negativen Gedanken sucht, und die Lösung könnte mit Online-Casinos oder Wetteinsätzen sein. Das bedeutet natürlich nicht, dass das Glücksspiel immer pathologisch ist. Für die Menschen, die nicht zu der Risikogruppe gehören, ist Glücksspiel eine spaßige und interessante Aktivität. Selbst wenn Sie nicht einsam sind und immer bewusst zocken und wetten, achten Sie immer darauf, dass Sie genug soziale Interaktionen haben und ihr Leben nicht nur vom Glücksspiel geprägt ist. Dann werden Sie der Gefahr der Spielsucht entgehen.